Qualität
Nachdem ich den JBL Charge 5 ausführlich im Alltag getestet habe, fällt sofort die robuste Verarbeitung ins Auge. Das Gehäuse aus hochwertigem Kunststoff fühlt sich stabil an und hält auch mal den ein oder anderen Stoß aus, ohne Kratzer oder Dellen zu bekommen. Besonders beeindruckt mich die IP67-Zertifizierung, die den Lautsprecher gegen Wasser und Staub schützt. Einmal hat mein Neffe den Lautsprecher am See fallen lassen – kein Problem, der Charge 5 hat das ohne Ausfall überstanden. Die Gummierung an den Seiten sorgt für guten Halt, und das Gewicht von knapp unter einem Kilogramm macht ihn dennoch gut tragbar.
Funktionen
Der JBL Charge 5 bietet einige Features, die das Musikerlebnis deutlich aufwerten. Das Herzstück ist der optimierte Langhubtreiber, unterstützt von einem separaten Hochtöner und zwei kräftigen Bassstrahlern. Dadurch klingt die Musik überraschend voluminös und klar, selbst bei höheren Lautstärken. Die PartyBoost-Funktion ermöglicht das Verbinden mit anderen kompatiblen Lautsprechern – ideal für größere Feiern oder Outdoor-Events. Zudem punktet das Gerät mit einer integrierten Powerbank, die mein Smartphone unterwegs problemlos aufgeladen hat. Die Reichweite der Bluetooth-Verbindung ist solide, auch durch mehrere Räume hindurch blieb die Verbindung stabil.
Akkulaufzeit & Stromversorgung
Der Akku des JBL Charge 5 ist ein echter Dauerläufer. Bis zu 20 Stunden Spielzeit verspricht der Hersteller, und ich kann bestätigen, dass er bei moderater Lautstärke und gelegentlichem Aufladen locker zwei Tage durchhält. Das Aufladen selbst dauert mit dem mitgelieferten Typ-C-auf-Typ-A-Kabel zwar einige Stunden, was aber für einen so langlebigen Akku vertretbar ist. Besonders praktisch finde ich die Funktion als Powerbank – gerade unterwegs, wenn der Handy-Akku mal schlapp macht, ist das ein echter Pluspunkt.
Bedienkomfort
Die Handhabung ist erfreulich unkompliziert. Die Tasten zur Lautstärkeregelung, Play/Pause und PartyBoost sind gut erreichbar und reagieren zuverlässig. Die Schnellstart-Anleitung half mir schnell bei den ersten Schritten, und selbst meine Kinder konnten den Lautsprecher ohne Probleme bedienen. Einzig das Verbinden mit anderen PartyBoost-Lautsprechern ist anfangs etwas fummelig, da man schnell den richtigen Knopf drücken muss, um die Stereo-Kopplung zu aktivieren.
Display & Lesbarkeit
Üblicherweise verfügen tragbare Lautsprecher nicht über ein Display, und der Charge 5 bildet hier keine Ausnahme. Stattdessen gibt es LEDs, die den Batteriestatus und die Bluetooth-Verbindung anzeigen. Diese sind tagsüber gut sichtbar, nachts ein wenig blendend, was aber mit der Hand abgedeckt werden kann. Für mich reicht das vollkommen aus, da ich ohnehin selten den Akkustand checke – das Gerät meldet sich zuverlässig mit einem Signalton.
Genauigkeit & Leistung
Die Klangqualität hat mich positiv überrascht. Der Bass ist satt und druckvoll, ohne die Mitten zu sehr zu überdecken. Stimmen und Instrumente werden klar wiedergegeben, was bei Outdoor-Lautsprechern nicht immer der Fall ist. Die maximale Ausgangsleistung von 40 Watt sorgt für ordentlich Lautstärke, sodass auch größere Räume oder Gartenpartys beschallt werden können. Einzig sehr basslastige Musikstücke lassen den Klang manchmal etwas übersteuern, was aber bei diesem Preisniveau zu verschmerzen ist.
Speicher & Datenverwaltung
Da der JBL Charge 5 ausschließlich über Bluetooth funktioniert, gibt es keinen internen Speicher oder direkte Datenverwaltung. Musik wird also direkt vom verbundenen Gerät gestreamt. Das ist heutzutage üblich, aber für Nutzer, die einen eingebauten Speicher oder USB-Wiedergabe suchen, ist der Charge 5 keine Option. Praktisch finde ich allerdings die Möglichkeit, mehrere Geräte gleichzeitig zu koppeln und schnell zwischen diesen zu wechseln.
Garantie
JBL gewährt auf das Modell JBL Charge 5 eine Herstellergarantie, die mir ein gutes Sicherheitsgefühl beim Kauf vermittelt hat. Die Garantiekarte lag dem Lieferumfang bei, und bei Fragen oder Problemen zeigte sich der Kundenservice als freundlich und hilfsbereit. Bislang hatte ich keine Notwendigkeit, diese in Anspruch zu nehmen, doch die Unterstützung wirkt seriös und zuverlässig.
Wettbewerber
Im Vergleich zu anderen tragbaren Bluetooth-Lautsprechern wie dem Bose SoundLink Revolve+ oder dem Ultimate Ears Boom 3 fällt der JBL Charge 5 durch seinen kräftigen Bass und die lange Akkulaufzeit positiv auf. Während Bose mit klarer Mittenwiedergabe punktet, bietet der Charge 5 eine bessere Wasser- und Staubresistenz dank IP67. Der UE Boom 3 ist ebenfalls robust, kommt aber klanglich nicht ganz an den Charge 5 heran, vor allem bei Bassintensität. Wer also eine Mischung aus robustem Design, langer Laufzeit und starkem Sound sucht, ist hier gut beraten. Allerdings fehlt dem JBL eine App zur Soundanpassung, die bei anderen Modellen oft vorhanden ist.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis des JBL Charge 5 ist angemessen für die gebotene Leistung und Qualität. Die Kombination aus wasserdichtem Design, langer Akkulaufzeit und sattem Sound macht ihn zu einer lohnenden Investition, gerade für Nutzer, die den Lautsprecher oft draußen oder unterwegs einsetzen wollen. Andere Geräte mit ähnlichen Funktionen kosten teilweise deutlich mehr, bieten aber nicht zwingend die gleiche Akkulaufzeit oder die praktische Powerbank-Funktion. Für mich persönlich stimmt das Verhältnis aus Kosten und gebotenen Features.
Vorteile
- Beeindruckende Akkulaufzeit von bis zu 20 Stunden, ideal für lange Einsätze ohne Nachladen
- Robuste und wasserfeste Bauweise (IP67), die auch widrige Umgebungsbedingungen problemlos meistert
- Integrierte Powerbank-Funktion zum Laden von Smartphones und anderen Geräten unterwegs
- Klarer, kräftiger Klang mit sattem Bass, der auch bei hoher Lautstärke überzeugt
Nachteile
- Das Koppeln mehrerer Lautsprecher via PartyBoost ist etwas fummelig und erfordert Übung
- Kein Display, sondern nur LED-Anzeigen, was die Statusanzeige etwas unkomfortabel macht
- Keine App zur individuellen Soundanpassung vorhanden
- Aufladen des Akkus dauert vergleichsweise lange, was unterwegs etwas unpraktisch sein kann