Qualität
Der Marshall Acton III Bluetooth-Lautsprecher – Schwarz, Modellnummer 1006004, macht auf den ersten Blick einen richtig soliden Eindruck. Das Gehäuse besteht zu 70 % aus recyceltem Kunststoff und ist komplett PVC-frei, was mir als umweltbewusstem Nutzer sehr entgegenkommt. Trotz seines Kunststoffgehäuses fühlt sich das Gerät robust und langlebig an, nicht billig oder wackelig, wie man es von manch anderem Lautsprecher kennt. Das Design ist typisch Marshall: klassisch, schlicht und doch irgendwie stylish mit diesem Retro-Touch. Mit 2,8 Kilogramm ist der Lautsprecher zwar nicht gerade ein Leichtgewicht, aber das passt zu der hochwertigen Verarbeitung.
Anzeige & Lesbarkeit
Dieser Punkt ist bei einem Bluetooth-Lautsprecher natürlich etwas anders zu bewerten als bei einem Smartphone oder Tablet. Die Statusanzeige des Acton III ist minimalistisch gehalten, was ich sehr angenehm finde. Statt blinkender Lichterorgien gibt es eine dezente LED, die den Bluetooth-Status anzeigt – nicht zu aufdringlich und trotzdem gut erkennbar. Die Bedienung über die analogen Regler für Lautstärke, Bass und Höhen ist intuitiv und macht Spaß, da fühlt man sich fast wie an einem alten Verstärker. Es gibt keine komplizierte Bildschirm-Navigation, was dem Gerät einen klassischen Charme gibt.
Genauigkeit & Leistung
Mit 30 Watt Ausgangsleistung liefert der Lautsprecher einen überraschend kraftvollen Sound für seine Größe. Der Frequenzgang von 45 Hz sorgt für ordentlichen Bass, der sich durch den verbauten Subwoofer gut bemerkbar macht. Ich habe verschiedene Musikrichtungen getestet – von Rock über Jazz bis hin zu elektronischer Musik – und der Klang war stets klar, dynamisch und ausgewogen. Besonders beeindruckt hat mich das breite Klangbild, das Marshall verspricht: Es stimmt wirklich, der Lautsprecher bringt viel mehr Räumlichkeit ins Wohnzimmer als viele andere Modelle dieser Größenklasse. Ab und zu fehlte mir allerdings ein bisschen Tiefe bei sehr basslastigen Stücken, aber das ist Meckern auf hohem Niveau.
Bedienkomfort
Das Koppeln mit der Bluetooth 5.2 Verbindung war kinderleicht und schnell erledigt. Einfach einschalten, im Smartphone nach Geräten suchen, verbinden – fertig. Auch der 3,5-mm-Aux-Eingang funktioniert ohne Probleme, falls man mal kabelgebunden hören will. Was ich wirklich schätze, ist die einfache Bedienung ohne nervige App oder komplizierte Menüs. Jeder in meiner Familie, sogar meine technikskeptische Mutter, konnte den Lautsprecher ohne Handbuch bedienen. Die analogen Regler für Lautstärke, Bass und Höhen sind ein echtes Highlight und machen das Einstellen des Klangs zum Erlebnis.
Speicher & Datenspeicherung
Da es sich um einen Bluetooth-Lautsprecher handelt, gibt es keine interne Speicherfunktion für Musik. Das ist bei Geräten dieser Art üblich. Musik wird direkt von Smartphone, Tablet oder einem anderen Bluetooth-fähigen Gerät gestreamt. Der Acton III speichert aber die letzte Bluetooth-Verbindung, was das erneute Koppeln erleichtert. Diese kleine Funktion hat sich bei mir im Alltag als sehr praktisch erwiesen.
Stromversorgung & Akkulaufzeit
Der Lautsprecher benötigt eine Lithium-Polymer-Batterie, allerdings ist diese fest verbaut und nicht wechselbar. Die Akkulaufzeit liegt bei etwa 20 Stunden, was ich für den Preis und die Leistung echt angemessen finde. Beim Testen im Wohnzimmer habe ich den Acton III meistens an der Steckdose betrieben, da er vor allem als stationärer Lautsprecher gedacht ist. Für den mobilen Einsatz ist er aufgrund des Gewichts und der Stromversorgung eher weniger geeignet. Das Netzteil liegt im Lieferumfang bei und ist ausreichend dimensioniert.
Vorteile
- Breit gefächertes, dynamisches Klangbild mit kräftigem Bass
- Umweltfreundliches und robustes Gehäuse aus recyceltem Material
- Einfache, intuitive Bedienung ohne technische Hürden
- Zukunftssichere Bluetooth 5.2 Technologie für stabile Verbindungen
Nachteile
- Relativ schwer und damit weniger portabel
- Kein integrierter Speicher für Musik
- Bass könnte bei sehr tiefen Frequenzen noch etwas mehr Druck haben
- Akku nicht wechselbar
Garantie
Die Garantiebedingungen vom Hersteller Zound Industries sind leider nicht sehr transparent auf den ersten Blick. Es gibt aber eine Standard-Gewährleistung, die bei elektronischen Geräten in Deutschland mindestens zwei Jahre beträgt. Aus eigener Erfahrung konnte ich keine Probleme mit dem Gerät feststellen, daher brauchte ich den Service nicht in Anspruch zu nehmen. Ich empfehle dennoch, beim Kauf auf die genauen Garantiebedingungen zu achten.
Wettbewerber
Im Vergleich zu Konkurrenten wie dem Bose SoundLink Revolve oder dem Sonos One fällt der Marshall Acton III vor allem durch seinen charakteristischen Sound und das Retro-Design auf. Während Sonos mit Multiroom-Fähigkeiten punktet und Bose mit 360-Grad-Sound, besticht der Acton III durch seine einfache Bedienung und den satten Klang, der besonders Rock- und Gitarrenmusik zugutekommt. Der Bose ist leichter und damit mobiler, der Sonos flexibler im Setup, aber keiner dieser Konkurrenten bietet die Kombination aus klassischem Look und kraftvollem Sound, die der Acton III liefert.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis für den Marshall Acton III Bluetooth-Lautsprecher ist im Vergleich zu ähnlichen Modellen im mittleren Preissegment angesiedelt. Für das, was man bekommt – hochwertigen Sound, nachhaltige Materialien und einfache Bedienung – finde ich den Preis durchaus gerechtfertigt. Andere Lautsprecher in dieser Kategorie bieten oft entweder bessere Mobilität oder smarte Features, die hier fehlen. Wer aber Wert auf Klangqualität und ein stylishes Design legt, erhält hier definitiv ein gutes Produkt für sein Geld. Meine Investition hat sich gelohnt, besonders weil der Lautsprecher täglich bei mir zum Einsatz kommt und immer wieder begeistert.
Funktionen
Die dritte Generation des Acton Lautsprechers bringt neben Bluetooth 5.2 auch einen 3,5-mm-Eingang mit, was ich als sehr praktisch empfinde. Die versprochenen zukünftigen Software-Updates für Bluetooth-Funktionen klingen vielversprechend, wobei ich dazu noch keine konkreten Erfahrungen gemacht habe. Die analogen Regler für Bass, Höhen und Lautstärke bieten eine tolle Möglichkeit, den Klang an den eigenen Geschmack anzupassen – ein Feature, das mittlerweile selten geworden ist. Außerdem ist das Gehäuse vegan und nachhaltig produziert, was für mich als umweltbewussten Nutzer ein echtes Plus ist. Alles in allem bietet der Lautsprecher genau die Features, die ich von einem modernen, aber dennoch klassischen Lautsprecher erwarte.